Nach 25 Jahren Pferdehaltung einerseits und 10 Jahren Liebscher und Bracht andererseits war die Verbindung nur eine Frage der Zeit:
Auch die Pferde sollen davon profitieren.
Neben der bewährten Osteopressur nach Liebscher und Bracht nutze ich Elemente aus weiteren Techniken wie dem Fasziendistorsionsmodell nach
Typaldos, Sensomotorics nach Thomas Hanna, Rolfing u.a. Die Faszientherapie kann bei allen Beschwerden am Bewegungsapparat hilfreich sein.
Um meinen Werkzeugkasten konkret am Pferd zu ergänzen, habe ich 2018 bei
Britta Gottschalk die Craniosakraltherapie
nach Upledger am Pferd erlernt.
Die Craniosakraltherapie ist eine sanfte Behandlung der innersten Faszienstrukturen
im Schädel
und
in der Wirbelsäule, die an vielen Stellen mit der Körper- und darüber auch mit der Oberflächenfaszie verbunden sind.
Die Craniosakraltherapie führt zu einer allgemeinen seelischen und körperlichen Entspannung und darüber hinaus zu einer grundlegenden
Harmonisierung aller Regelkreise im Körper, vom Verdauungs- über das Hormon- bis hin zum vegetativen
Nervensystem.
Die Craniosakraltherapie ist sinnvoll bei Lahmheiten, Gleichgewichts- und Koordinationsschwierigkeiten wie z.B. vermehrtem Stolpern,
bei Stoffwechsel- oder hormonellen Problemen, bei Verhaltensauffälligkeiten wie erhöhter Schreckhaftigkeit, Headshaking, Koppen etc.
Vor allem ist die Craniosakraltherapie sehr hilfreich zur Bewältigung von traumatischen Erlebnissen wie Unfällen oder Operationen.
Je nach Beschwerdenbild kann sie alleine oder in Kombination mit Behandlungstechniken der Oberflächenfaszie Anwendung finden.
Melden Sie sich für Fragen oder einen Termin. Ich freue mich auf Ihr Pferd.